Bei Verletzungen im Haushalt muss es schnell gehen. Geschnitten, verbrannt oder akute Schmerzen – die Hausapotheke hilft in fast allen Notsituationen weiter. Jeder Haushalt sollte eine gut sortierte Hausapotheke besitzen. Bei der Aufbewahrung der Medikamente und Verbandsmittel ist jedoch einiges zu beachten.
Die Hausapotheke muss von Erwachsenen schnell erreicht werden können, jedoch für Kinder unzugänglich sein. Bewahren Sie deshalb die Hausapotheke in einem Schrank oder einem Fach mit Schloss auf. Manche Bad- oder Küchenschränke haben einen solchen Bereich vorgesehen. Andernfalls gibt es spezielle kleine Schränke für die Hausapotheke, die mit einem Schlüssel versehen sind. Kinder dürfen unabgeschlossene Schränke nicht erreichen. Auch nicht mit einem Stuhl. Schließen Sie die Hausapotheke ab, so sollte der Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Wenn es schnell gehen muss, brauchen Sie den Schlüssel parat.
Welcher Raum eignet sich für die Hausapotheke?
Entscheiden Sie sich für einen trockenen Raum. Aus diesem Grund ist das Bad der falsche Platz. Medikamente könnten Feuchtigkeit ziehen und sind dann nicht mehr wirkungsvoll. Außerdem könnte das trockene Verbandmaterial bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit nass und unsteril werden. Wählen Sie außerdem einen wenig beheizten Raum. Auch bei zu starker Hitze könnten die Medikamente ihre Konsistenz oder die Eigenschaften verändern. Ideal eignet sich ein kleiner Schrank, der beispielsweise im Flur angebracht ist. Verbandmaterialien und Pflaster sollten frei zugänglich sein, auch für Kinder. Im Schrank selbst gibt es ein abschließbares Medikamentenfach. Hier bewahren Sie alle Medikamente sicher auf und haben sie jederzeit verfügbar, wenn sie gebraucht werden.